Der Chor
besteht aus ca. 60 äußerst ambitionierten Musikliebhabern und Musikliebhaberinnen. Seit 1959 agieren die Mitglieder in gemischter Besetzung und verzeichnen einen zunehmenden Bekanntheitsgrad, gerade auch jenseits der Hürther Stadtgrenzen. Tradition und Innovation verbinden sich in der knapp 150-jährigen Chorgeschichte.

Mit stetig wachsendem Qualitätsanspruch erreichte der Chor ein Niveau, das die Kritiker der Presse als herausragend bezeichnen. Das Programm-Spektrum beinhaltet geistliche wie weltliche chorsinfonische und a cappella-Literatur von der Renaissance bis hin zur Moderne. Im Jahresprogramm haben sich Konzerte abwechslungsreicher Thematik fest im Kulturleben etabliert. Auch Chorfreunde außerhalb der Region und des Kölner Umlandes zählen zu den Stammgästen.

Musikdirektor Christian Letschert-Larsson, seit 2001 künstlerischer Leiter des Chores und gleichzeitig Leiter der Kammerphilharmonie Rhein-Erft, setzt neue Akzente bei Auswahl und Optimierung des vielfältigen Repertoires. Chor und Orchester formieren sich obligatorisch dabei zu einem ausdrucksstarken und vitalen Klangkörper. Intensive Probenarbeit und professionelle Stimmbildung durch den Chorleiter bilden die Basis für die jährliche Gestaltung von 2-3 Konzerten in Hürth und Köln sowie auf Konzertreisen.

Regelmäßig präsentiert der Chor hochkarätige Konzerte in der Kölner Philharmonie, so am Totensonntag 2024 Mozarts Requiem vor ausverkauftem Haus und mit Standing Ovations gefeiert. Weitere musikalische Highlights  in der Kölner Philharmonie waren in den vergangenen Jahren Puccinis „Messa di Gloria“, Dvořáks „Stabat Mater“, Beethovens 9. Sinfonie, J.S. Bachs komplettes Weihnachtsoratorium und Verdis „Messa da Requiem“. In Kooperation mit anderen Chören kamen dort auch Orffs „Carmina burana“ und Opern-Galas, hier begleitet von der großartigen Sächsischen Bläserphilharmonie, zu gefeierten Aufführungen.
Konzertreisen gehören als musikalische und bildende Ergänzung zum Chorleben dazu, wie z. B. eine große Reise nach Berlin und Südschweden mit dem Konzertprogramm „Verleih uns Frieden“, das besonders in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Tag der Deutschen Einheit überzeugte. Andere Konzertreisen führten nach Krakau, Prag, Andalusien, Leipzig, Schleswig und Flensburg.

Neben der Kölner Philharmonie tritt der Chor auch regelmäßig im Feierabendhaus Hürth-Knapsack und im Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth auf, hier zumeist mit dem Format eines beschwingten Neujahrskonzertes.